Google Ads ist die Werbeplattform von Google, mit der du gezielt Anzeigen in der Google-Suche, auf Partnerwebseiten und auf YouTube schalten kannst. So erreichst du genau die Menschen, die aktiv nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen und steigerst gezielt Sichtbarkeit, Reichweite und Umsatz.
Inhaltsverzeichnis
- Klare Ziele definieren
- Google Ads-Konto einrichten
- Kampagne planen und erstellen
- Passende Keywords recherchieren
- Ansprechende Anzeigen gestalten
- Conversion-Tracking einrichten
- Kampagne starten und überwachen
- Leistung analysieren und optimieren
- Praktische Tipps für Einsteiger
1. Klare Ziele definieren
Bevor du startest, definiere klar, was du mit Google Ads erreichen möchtest. Möchtest du mehr Verkäufe erzielen, neue Leads gewinnen oder die Besucherzahlen deiner Website steigern? Dein Ziel entscheidet darüber, welche Kampagnenart am besten geeignet ist und wie du später den Erfolg messen kannst.

2. Google Ads-Konto einrichten
Gehe auf ads.google.com und erstelle ein Konto. Wähle dabei die Zielsetzung, die zu deinem Ziel passt. Gib Basisinfos zu deinem Unternehmen ein.
3. Kampagne planen und erstellen
Lege dein Tagesbudget fest und entscheide, in welchen Ländern und Sprachen deine Anzeigen erscheinen sollen.
| Kampagnentyp | Hauptziel | Anzeigenformat | Wichtigste Platzierungen / Netzwerke |
| Suchkampagne | Generierung von Leads und Verkäufen bei bestehender Nachfrage | Textanzeigen | Google-Suchergebnisse (oberhalb und unterhalb der organischen Ergebnisse), Suchnetzwerk-Partner |
| Performance Max | Maximierung von Conversions über alle Google-Kanäle hinweg | Kombination aus Text, Bildern, Videos, Produkt-Feed-Daten (Asset-Gruppen) | Alle Google-Kanäle: Suche, Display, YouTube, Shopping, Discover, Gmail, Maps |
| Shopping-Kampagne | Steigerung des E-Commerce-Umsatzes durch Produktpräsentation | Produktanzeigen (Bild, Preis, Händlername) | Google-Suchergebnisse (Shopping-Tab), Google Bilder, YouTube, Google Displaynetzwerk |
| Displaykampagne | Steigerung der Markenbekanntheit, Reichweite und Remarketing | Bild- und Banneranzeigen, Responsive Display-Anzeigen | Websites und Apps im Google Displaynetzwerk (über 3 Millionen) |
| Videokampagne | Aufbau von Markenbekanntheit und Kaufbereitschaft (Storytelling) | Videoanzeigen (z.B. überspringbar, nicht überspringbar, Bumper Ads) | YouTube (vor, während oder nach Videos), Websites der Google-Videopartner |
| Demand Gen | Neukundengewinnung und Erzeugung von Nachfrage durch visuelle Ansprache | Visuelle Anzeigen (Bilder, Videos, Karussell) | Google Discover, YouTube, Gmail |
| App-Kampagne | Steigerung von App-Downloads und In-App-Aktionen | Text, Bilder und Videos (wird automatisch optimiert) | Google-Suche, Google Play Store, YouTube, Displaynetzwerk, Discover |
| Smarte Kampagne | Automatisierte Werbung mit geringem Verwaltungsaufwand (oft für kleine Unternehmen) | Text, Bilder | Google-Suche, Google Maps, Gmail, YouTube, Partner-Websites |
| Lokale Kampagne | Erhöhung der Besucherfrequenz im Ladengeschäft | Text, Bilder, Produktinformationen | Google-Suche, Google Maps, Google Displaynetzwerk, YouTube |
4. Passende Keywords recherchieren
Keywords sind die Suchbegriffe, die deine potenziellen Kunden bei Google eingeben. Um die relevantesten und profitabelsten Keywords für deine Google Ads-Kampagnen zu identifizieren, nutze das kostenlose Tool Google Keyword-Planer.
Dabei ist die Keyword-Option (der sogenannte „Übereinstimmungstyp“) entscheidend für die Reichweite und die Präzision deiner Anzeigen:
| Übereinstimmungstyp (Match Type) | Beschreibung | Reichweite | Beispiel-Keyword: rote schuhe |
| Exact Match (Exakt) | Die Anzeige wird nur bei der exakten Suche oder bei sehr engen Variationen (z.B. Singular/Plural) ausgeliefert. | Sehr gering, dafür sehr zielgenau | Suchende nach rote schuhe oder roter schuh |
| Phrase Match (Phrase) | Die Anzeige wird bei Suchanfragen ausgeliefert, die das Keyword und zusätzliche Wörter vor oder nach dem Keyword enthalten. | Mittel, gut für relevante Variationen | Suchende nach günstige rote schuhe online oder rote schuhe damen kaufen |
| Broad Match (Weitgehend) | Die Anzeige wird bei einer großen Bandbreite von Suchanfragen ausgeliefert, die thematisch oder semantisch verwandt sind. | Sehr breit, ideal zur Ermittlung neuer Keywords | Suchende nach damen sneaker rot, schuhe in weinrot oder pinke pumps kaufen |
5. Ansprechende Anzeigen gestalten
Formuliere klare und ansprechende Titel und Beschreibungen, die deine Keywords enthalten. Nutze Anzeigenerweiterungen wie Telefonnummer, Standort oder zusätzliche Links, um die Klickrate zu erhöhen. Baue immer einen klaren Call-to-Action ein, zum Beispiel „Jetzt buchen“ oder „Mehr erfahren“.
6. Conversion-Tracking einrichten
Einer der größten Vorteile von Google Ads ist die vollständige Messbarkeit deiner Kampagnen. Aber wie weißt du, welche Klicks wirklich zu Umsatz führen?
Hier kommt das Conversion-Tracking ins Spiel.
Was ist eine Conversion?
Eine Conversion ist eine wertvolle Aktion eines Nutzers auf deiner Webseite oder App, die du als Erfolg definierst. Dazu zählen klassischerweise:
- Käufe im Onlineshop
- Ausgefüllte Kontaktformulare (Leads)
- Anrufe
- Newsletter-Anmeldungen
Warum ist Conversion-Tracking so wichtig?
Das Conversion-Tracking ermöglicht es dir, nicht nur zu sehen, wie oft deine Anzeigen gesehen oder geklickt wurden, sondern welche Anzeigen tatsächlich zu echten Ergebnissen führen.
Dein Vorteil: Indem du Conversions exakt misst, lieferst du dem automatischen Biet-System von Google die notwendigen Daten. Die Algorithmen können dann dein Budget gezielt für die Anzeigen, Keywords und Zielgruppen ausgeben, die die höchste Wahrscheinlichkeit für einen Abschluss haben. Ohne sauberes Tracking ist keine erfolgreiche Optimierung möglich!
7. Kampagne starten und überwachen
Nach der Vorbereitung ist vor der Performance: Mit der Aktivierung deiner Kampagne beginnt die wichtigste Phase – die kontinuierliche Kontrolle und Optimierung. Google Ads ist kein „Set-and-Forget“-System!
Regelmäßige Kontrolle ist Pflicht
Kontrolliere deine Kampagne regelmäßig, um sicherzustellen, dass dein Budget effizient eingesetzt wird und du deine Marketingziele erreichst. Achte dabei besonders auf folgende Kennzahlen:
- Welche Keywords und Anzeigen funktionieren gut? Schalte leistungsschwache Keywords ab oder optimiere die dazugehörigen Anzeigentexte. Investiere mehr Budget in die Top-Performer.
- Was kostet ein Klick (CPC)? Überprüfe die Gebotsstrategie und passe die Gebote an, um den durchschnittlichen Klickpreis (Cost-per-Click, CPC) zu steuern und die Rentabilität zu erhöhen.
- Erreicht die Kampagne deine Ziele? Miss die Conversion-Rate und die Kosten pro Conversion (CPA). Wenn der CPA zu hoch ist, musst du entweder die Gebote senken oder die Relevanz der Anzeigen und Landingpages erhöhen.
Hole mit Google Ads das Maximum heraus!
Google Ads bringt dir nur dann nachhaltigen Erfolg, wenn auch deine Website überzeugt.
Eine schlechte oder unübersichtliche Seite bedeutet: Besucher klicken zwar – aber kaufen nicht.
8. Leistung analysieren und optimieren
Nach dem Start ist die kontinuierliche Optimierung der Schlüssel zur Effizienzsteigerung deiner Google Ads. Ziel ist es, das Budget dorthin zu lenken, wo die meisten Conversions generiert werden.
1. Keywords bereinigen und fokussieren
Überprüfe regelmäßig die Leistung deiner Keywords (mindestens wöchentlich) und handle konsequent:
- Entferne oder pausiere Keywords, die hohe Kosten verursachen, aber keine oder nur sehr wenige Conversions liefern.
- Erweitere deine Negativ-Keywords-Liste ständig um irrelevante Suchanfragen, um Streuverluste zu vermeiden und die Relevanz (Qualitätsfaktor) zu erhöhen.
2. Anzeigentexte testen (A/B-Testing)
Selbst kleine Textänderungen können die Klickrate (CTR) und die Conversion-Rate massiv beeinflussen.
- Teste verschiedene Anzeigentexte (Titel und Beschreibungen) gegeneinander, um herauszufinden, welche Argumente, Fragen oder Calls-to-Action (CTAs) bei deiner Zielgruppe am besten funktionieren.
- Setze dabei auf Responsive Search Ads (RSAs), da Google automatisch die besten Kombinationen aus deinen bereitgestellten Textbausteinen testet und ausspielt.
3. Gebotsanpassungen vornehmen
Steuere dein Budget aktiv, indem du die Gebote dynamisch anpasst:
- Erhöhe die Gebote für Keywords, die nachweislich profitabel sind und eine hohe Conversion-Rate aufweisen.
- Reduziere die Gebote für schwächere Keywords, die zwar Traffic bringen, aber nur selten zu einem Abschluss führen, um dein Risiko zu minimieren.
Ziel: Stelle sicher, dass du immer die Kontrolle über deinen Kosten-pro-Aktion (CPA) behältst.
9. Praktische Tipps für Einsteiger
Der Einstieg in Google Ads kann überwältigend sein. Mit diesen klaren, praktischen Tipps vermeidest du typische Anfängerfehler und legst den Grundstein für eine erfolgreiche Kampagne:
Klein starten und fokussieren (Testen)
Beginne mit einem kleinen Budget und konzentriere dich auf wenige, hochrelevante Keywords im Phrase Match oder Exact Match. Das minimiert das Risiko und ermöglicht es dir, schnell zu lernen, welche Suchanfragen Conversions bringen, bevor du das Budget erhöhst.
Qualität der Webseite Deine Zielseite (Landing Page)
Die Seite, auf die der Klick führt, muss klar strukturiert sein und das Versprechen deiner Anzeige direkt erfüllen. Eine hohe Anzeigenrelevanz und eine einfache User Experience erhöhen den Qualitätsfaktor deiner Keywords – das senkt deine Kosten und verbessert deine Anzeigenposition.
Google-Empfehlungen
Der Google Ads-Account gibt dir viele Empfehlungen. Nutze diese als Orientierung und zur Inspiration, aber vertraue nicht blind darauf. Empfehlungen zielen oft auf die Erhöhung deines Budgets oder auf breit gestreute Reichweite ab. Triff Entscheidungen immer basierend auf deinen eigenen Conversion-Daten und deiner Strategie.
Google Ads ist ein Marathon, kein Sprint. Kontinuierliches Lernen und Anpassen sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg!






